Schul-ABC
A
Aller Anfang ist schwer, aber mit unseren Familien- und der Mehrstufenklasse können die Kinder bei uns so richtig gut durchstarten.
An- und Ausziehen sollten die Kinder sich selbständig können.
Anstellen: Die Kinder stellen sich vor dem Unterricht in der Aula im Erdgeschoß bei den Klassenschildern an!
Ablauf 1. Schultag: Die Kinder werden um 8.00 Uhr in der Aula im 1. Stock in die Klassen eingeteilt. Die Lehrerinnen rufen die Kinder mit den Namenslisten auf. Anschließend gehen sie gemeinsam in die Klassen. Hierbei ist Ihre Anwesenheit nicht mehr erforderlich.
Am 1. Schultag können Sie Ihr Kind bereits um 9.45 Uhr vor der Klasse abholen. Meist sind die Kinder sehr nervös und ermüden schnell, deshalb hat es sich als sehr günstig erwiesen, dass die Kinder schon früher abgeholt werden können. Selbstverständlich dürfen die Kinder aber auch bis 11.50 Uhr im Unterricht bleiben.
Aus- und Einpacken der Schultasche und der Federschachtel – bitte üben Sie das ein bisschen mit Ihrem Kind. Vor allem die Gummibänder in den neuen Federschachteln sind oft sehr eng und straff.
B
Besonderheit des Schulbeginns: Ihr Kind macht den ersten Schritt in die Selbständigkeit bzw. erwachsen zu werden.
Bücherei: Jede Woche besuchen zwei Klassen unsere Öffentliche Bücherei! Jede Klasse geht einmal im Monat in die Öffentliche Bücherei in St. Stefan/Stainz. Die Lehrerinnen Ihres Kindes informiert Sie über die genauen Termine. Die Bücher können auch privat zurückgegeben werden.
Brettspiele: Spielen Sie mit Ihrem Kind und lassen Sie es ruhig auch einmal verlieren. So erlernt Ihr Kind etwas Wesentliches – auch mit Misserfolgen umzugehen!
Busse: Wenn Sie bereits ältere Kinder in der Schule haben, wissen Sie bereits, welches Busunternehmen für Ihr Kind zuständig ist. In St. Stefan fahren die Busunternehmen Prall, Pölzl und die GKB.
Bewegung und Sport: Hierfür sind drei Wochenstunden pro Klasse vorgesehen.
BE = Bildnerische Erziehung: in diesen Einheiten wird gezeichnet, künstlerisch und kreativ gearbeitet, …
C
Coronavirus: Das Coronavirus beschäftigt uns in diesem Schuljahr sehr. Falls es zu kurzfristigen Änderungen im Schulbetrieb kommt, werden Sie rechtzeitig verständigt.
Cool: Ihr Kind freut sich sicher schon sehr auf den Schulbeginn!
D
Direktion: ist täglich von Montag bis Freitag ab 7.30 Uhr besetzt.
E
Englisch wird von Mrs. Heather Matthews unterrichtet. Sie lebt seit über zwanzig Jahren in Österreich und spricht hauptsächlich Englisch mit den Kindern.
Elterngespräche – können individuell mit den Lehrerinnen ausgemacht werden.
Elternsprechtag: Ein Elternsprechtag findet immer im Dezember, der zweite im Mai statt.
e-mail: vs@st-stefan-stainz.gv.at
F
Im Freien dürfen sich die Kinder in der Pause aufhalten. Wir gehen bei fast jedem Wetter ins Freie – bitte beachten Sie hierbei, dass Ihr Kind immer dem Wetter entsprechende Kleidung trägt.
In unserer Fundgrube werden alle liegengebliebenen Dinge gesammelt (z.B. Jausenboxen, Kleidung usw.)
Fehler: Aus Fehlern lernen wir – jedes Kind darf und soll Fehler machen, um zu lernen!
G
Der Garten der Kindergärten ist auch für die Schüler*innen zu bestimmten Zeiten benutzbar.
GTS – Wir haben an unserer Schule eine GTS mit getrennter Abfolge. Das heißt am Vormittag findet der Unterricht in den Klassen statt. Danach kommen die Kinder in die GTS, wo sie essen (Landgasthaus Steinbäck) und eine Lernstunde mit einer Lehrerin haben. Hierfür müssen die Kinder allerdings bis 16.00 Uhr angemeldet sein. Am Dienstag gibt es zusätzlich Aikido, am Mittwoch findet ein Theaterworkshop und am Donnerstag eine polysportive Einheit statt.
Leiterin der Betreuung ist Frau Karoline Jocham – sie ist am Diensthandy 0676/58 77 523 – erreichbar. Außerdem arbeitet Frau Gabriele Krenn auch als Betreuerin mit. Für eine GTS-Gruppe müssen mindestens 10 Kinder angemeldet sein, dann gibt es eine betreute Lernstunde. Wenn weniger als 10 Kinder angemeldet sind, findet eine Freizeitbetreuung statt. Ab 26 Schüler*innen werden die Gruppen geteilt.
Garderobe: Jedes Kind hat (klassenweise) einen eigenen Garderobenplatz mit einem Namensschild.
Gemeinschaft: Ihr Kind kommt nun in eine andere soziale Gemeinschaft und Ihr Kind ist auch reif dazu!
(Toleranz erkennen und leben und Individualität erhalten – das sind die wichtigsten Eckpfeiler des Denkens von mündigen Menschen).
H
Es gibt eine Hausordnung – diese wird mit den Kindern in der Schule genau besprochen. Wir bitten Sie, diese auch mit Ihrem Kind zu Hause zu besprechen und zu unterschreiben.
„Hilf mir, es selbst zu tun!“ – Übernimm bitte nichts für mich, was ich selbst tun kann!
I
Individuelle Förderung: Jedes Kind darf in unserer Schule in seinem Tempo ankommen und wird so gefördert und gefordert! Halten Sie bitte Rücksprache mit den Lehrerinnen!
Sie wollen das Beste für Ihr Kind – wir wollen das Beste für Ihr Kind! Gemeinsam schaffen wir das!
J
Jause – Eine gesunde Jause sollten Ihre Kinder immer in der Schultasche haben. Wir bitten auch, dass die Kinder die Jause unverpackt in der Jausenbox haben. Wir möchten auf Verpackung so gut es geht verzichten.
Was gehört nicht in die Jausenbox: Süßigkeiten (Milchschnitten), Donuts, allzu süße Weckerl z. B. mit Zuckerguss usw. – Lebensmittel, die einzeln verpackt sind und viel Müll verusachen (einzeln verpackte Würstchen und Käse, …).
Am besten man gibt den Kindern klein geschnittenes Obst und Gemüse mit. Als Getränk empfehlen wir Wasser – das beste Getränk zum Lernen. Dieses können die Kinder auch in den Klassen bequem in ihre Trinkflaschen geben. Von Saft und zuckerhältigen Getränken raten wir sehr ab – Cola, Fanta usw. (stark zucker- und kohlensäurehältig) haben in der Schule nichts verloren.
K
Klassengemeinschaft: ist eine wertvolle und positive Erfahrung für Ihr Kind. Jedes Kind muss seinen Platz in der Klasse haben – Sie als Eltern und wir Pädagoginnen müssen in diesem sensiblen Bereich eng zusammenarbeiten!
Klebestift: ist gerade für die Erstklässer*innen wichtig – geht leider im Laufe des Schuljahres mehrere Male verloren … 😊
L
An unserer Schule unterrichten insgesamt 14 Lehrerinnen – dazu kommt noch ein Native speaker.
Lesen sind Bilder im Kopf – das ist der Schlüssel zum Tor des Lesenlernens!
M
Mindestens 1x/Tag sollte jedes Kind so richtig lachen können! Das ist vorgeschrieben und ist ein absolutes MUSS!
Mittelschule – fast 100 % unserer SchülerInnen wechseln aufgrund der guten
Zusammenarbeit in die MS St. Stefan/Stainz
Im Laufe des Schuljahres besuchen uns die Mittelschul-Lehrerinnen, um in den 4. Klassen zu unterrichten.
N
Natürlich lernst du bei uns jeden Tag viel Spannendes und Interessantes – das Spielen, das Bewegen und der Spaß dürfen dabei nicht zu kurz kommen!!!
O
Ordnung ist sehr wichtig, vor allem, wenn so viele Kinder eine Schule besuchen. Im nächsten Schuljahr werden es 142 sein!
P
Pausen- und Unterrichtszeiten:
Zeit | Ort | |
7.45 – 8.00 | Klasse | |
1. | 8.00 – 8.50 | Klasse – Unterricht |
2. | 8.50 – 9.40 | Klasse – Unterricht |
PAUSE 9.40 – 10.10 | Pausenhof, Klasse | |
3. | 10.10 – 11.00 | Klasse – Unterricht |
4. | 11.00 – 11.50 | Klasse – Unterricht |
PAUSE – 11.50 – 12.00 | Pausenhof, Klasse | |
5. | 12.00 – 12.50 | Klasse, Unterricht |
PAUSE | ||
6. | 13.00 – 13.50 | Klasse, Unterricht |
GTS – 17.00 | GTS-Räume, Turnsaal |
Q
Das Wasser von St. Stefan ist gutes Quellwasser – das kannst du bedenkenlos trinken (etwas Anderes ist uns zu Q nicht eingefallen …)
Quietschen, quasseln und quaken werden Ihre Kinder in den Pausen genug!
R
Rätsel- Knobelaufgaben werden mit den Kindern regelmäßig besprochen und gemeinsam gelöst.
Richtige positive Verstärkung: Seien Sie geduldig, wenn nicht gleich alles auf Anhieb klappt!
Legen Sie auch etwas Positives in die Fehler: „Das bekommen wir hin, ich vertraue dir, das schaffst du sicher noch, ich helfe dir dabei, …).
Religion – wird bei uns von Frau Weixler Maria unterrichtet.
Riesengroße Freude erleichtert das Lernen!
S
Schulkennzahl: 603 341
Schwimmen: Die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse bzw. die Mehrstufenklassen dürfen von Oktober bis Mai das Stainzer Hallenbad benützen (jede Klasse ist ca. 4 Mal/Schuljahr an der Reihe).
Schoolfox: ist eine digitale Kommunikationform der Eltern mit der Schule und umgekehrt.
Stundenplan:
Hierbei gilt für das gesamte Schuljahr:
1./2. Schulstufe: Montag – Schulschluss: 12.50 Uhr, alle übrigen Tage – 11.50 Uhr!
3./4. Schulstufe: Montag bis Donnerstag: 12.50 – Freitag – 11.50 Uhr
Sprachheilunterricht: Viele Kinder sind zu Schulbeginn noch nicht in der Lage, alle Laute richtig zu bilden – in diesen Einheiten haben die Kinder die Möglichkeit, dies richtig zu lernen.
Schulsachen – Schulbedarfslisten: Die Schulbedarfslisten bekommen sie in den Ferien mit einem Brief zugeschickt. Die Trafik Gruber, das Geschäft Rossmann und das Kaufhaus Hubmann in Stainz haben die Schulbedarfslisten ebenso.
T
Turnsaal: Wir haben einen schönen, großen Turnsaal, der auch von der Nachmittagsbetreuung, der Mittelschule und von vielen Vereinen benutzt wird.
Telefonnummern der VS: 03463/81 2 39, 0664/88 67 83 71
U
Unverbindliche Übung: Begabungs- und Begabtenförderung wird von Frau Friederike Leber angeboten!
V
Verbindliche Übungen: Englisch und Verkehrserziehung werden integrativ unterrichtet.
W
Der Wald ist unser zweites Zuhause, viele Turnstunden finden dort statt.
Werken: Frau Golob unterrichtet die Schüler*innen im textilen und technischen Werken. In den ersten zwei Jahren haben die Kinder eine Stunde pro Woche Werken, ab der 3. Schulstufe sind es dann zwei Wochenstunden.
X
Xund sollen bei uns alle Schüler*innen und Lehrerinnen sein.
Xylophone: haben wir in der Schule und wir werden mit ihnen spielen.
Y
Yaks gibt es in St. Stefan/Stainz keine …
Yellow submarines hoffentlich genug …
Z
Zum Schluss wünschen wir allen ein schönes Schuljahr mit großer Begeisterung und Freude am Lernen!