Hausordnung
Hausordnung

Volksschule St. Stefan ob Stainz
In unserer Schule arbeiten und leben Kinder und Erwachsene miteinander. Wir alle – Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Lehrer*innen – haben aber ein gemeinsames Ziel: Schüler*innen sollen lernen, mit Sachthemen, mit sich selbst und mit anderen so umzugehen, dass es für alle Beteiligten förderlich ist. Gemeinsam vereinbarte Regeln für den Schulalltag helfen uns dabei.
In unserer Schule wird uns vertrauensvoller Umgang miteinander gelingen, wenn wir Respekt voreinander haben, wenn wir Rücksicht aufeinander nehmen und wenn wir fremdes Eigentum achten. Durch Gespräche, Austausch von Informationen und gezielte Beratung erreichen wir gegenseitiges Verständnis und klären die wechselseitigen Erwartungen.
Eine gemeinsame Zeiteinteilung trägt dazu bei, dass es auch wirklich Zeit zum Lernen, Spielen und Ausruhen gibt und niemand dabei gestört wird.
Wir haben ein schönes Schulgebäude mit vielen Räumen, einen Pausenplatz, einen Sportplatz und einen Turnsaal. Wenn wir alle zusammen sorgsam damit umgehen, werden wir lange Freude an diesen Einrichtungen haben.
Spezielle Verhaltensvereinbarungen an unserer Schule – anlassbedingte Änderungen* für das Schuljahr 2020/21 – es gilt bis auf Weiteres:
Vor der Schule befinden sich Wartebereiche für jede Klasse. Du darfst dich innerhalb dieses Bereichs mit deinen Schulkolleg*innen aufhalten. Ab 7.00 Uhr ist Frau Oswald, Gemeindebedienstete, für dich verantwortlich. Deine Klassenlehrerin holt dich um 7.45 Uhr ab. *
Bei schlechtem Wetter benutzt du bitte den Eingang für den Turnsaal. Nachdem du dir die Hände desinfiziert und die Schuhe ausgezogen hast, suchst du den Wartebereich deiner Klasse.
Ab 7.45 Uhr übernimmt deine Klassenlehrerin die Aufsicht.*
Beim Betreten des Schulgebäudes setzt du bitte deinen Mund-Nasen-Schutz auf. Diesen nimmst du bitte erst in deinem Klassenzimmer wieder ab. Nachdem du dir die Hände desinfiziert hast, gehst du mit deiner Lehrerin und deinen Schulkolleg*innen gemeinsam in die Klasse. *
Um 8:00 Uhr beginnt der Unterricht.
Unterricht:
Konzentration, Sauberkeit und Genauigkeit sollen während der Arbeit Vorrang haben – mit Spielsachen befasse dich in deiner Freizeit, für Unterhaltung ist die Pause da.
Garderobe:
Du hast einen eigenen Platz mit einem Haken für dein „Patschensackerl“.
Hänge deine Kleidung (Mantel, Jacke, Haube) ordentlich auf und stelle deine Schuhe paarweise auf das Gitter. Deine Hausschuhe kommen nach dem Unterricht wieder ins Sackerl zurück. Kopfbedeckungen bleiben in der Garderobe.
In diesem Schuljahr nimmst du bitte eine Weste/Jacke in die Klasse mit, weil das Klassenzimmer öfters gelüftet werden muss.*
Pause:
Die Pausen verbringen wir in der Regel auf dem Sportplatz bzw. auf dem asphaltierten Pausenplatz. In der Pause kannst du essen und trinken, spielen, dich mit deinen Freund*innen unterhalten u.v.a. mehr. Zur Mittelschule hin gilt die Wiese als Begrenzung. Verhalte dich ruhig, damit die Schüler*innen der Mittelschule konzentriert lernen können – sie haben andere Pausenzeiten als wir. Nach der Pause stellst du dich wieder klassenweise in einer Reihe an und ziehst dich um. Deine Lehrperson führt dich von dort wieder in die Klasse.
Bei Schlechtwetter halten wir uns im Schulgebäude auf!
In diesem Schuljahr haben wir gestaffelte Pausenzeiten. Damit immer nur sehr wenige Kinder gleichzeitig Pause haben, wurden die Zeiten für die Klassen geändert:
1a/2a: 9.10 Uhr, 1b/2b: 9.30 Uhr, 3a/3b: 9.50 Uhr, 4a/4b: 10.10 Uhr*
In der zweiten Pause gibt es ebenso eine Staffelung bzw. werden die Klassen auf bestimmte Areale im Pausenhof aufgeteilt.*
Nach dem Unterricht wirst du von deiner Lehrerin in der Garderobe entlassen und verlässt das Schulhaus. Wenn du zur Nachmittagsbetreuung angemeldet bist, wirst du von Frau Jocham bzw. Frau Krenn in der Aula im EG abgeholt.
Bewegung und Sport:
- Verwende für jede Turnstunde eigene Turnbekleidung (Turnschuhe mit heller Sohle)
- Lege deine Kleidung geordnet im Umkleideraum ab.
- Gehe nur in Begleitung oder auf Anweisung einer Lehrperson in den Turnsaal oder in den Geräteraum. Klettere keinesfalls ohne Erlaubnis auf Turngeräte.
- Nach dem Turnen im Freien reinige vor dem Hineingehen deine Kleidung und klopfe die Schuhe aus.
Für unsere Schule gilt besonders – anlassbedingte Änderungen* – bis auf Weiteres gilt!
- Ich bin höflich und grüße!
- Ich löse Meinungsverschiedenheiten mit Worten – Gewalt hat keinen Platz!
- Ich darf nach Betreten des Schulhauses dieses alleine nicht mehr verlassen!
- Ich steige und klettere nicht auf Tische, Sessel, Fensterbänke, Regale, Geländer usw.!
- Wenn die Pause vorbei ist, räume ich meine übriggebliebene Jause in meine Jausenbox und räume sie in der Klasse wieder in meine Schultasche!
- Ich gehe langsam durch das Schulhaus!
- Ich kaue keine Kaugummis!
- Während der gesamten Unterrichtszeit, einschließlich Pausen, muss mein Handy ausgeschaltet in der Schultasche sein!
- Ich verzichte auf Getränkedosen!
- In meiner Trinkflasche sollte Wasser sein!
- Ich achte darauf, dass ich Müll ordentlich trenne und in die dafür vorgesehenen Behälter werfe.
- Ich versuche, so wenig Müll wie möglich in der Schule zu hinterlassen!
- Ich trage im gesamten Schulgebäude einen Mund-Nasen-Schutz und nehme diesen erst im Klassenzimmer ab.*
- Ich wasche mir regelmäßig mit Seife die Hände!*
- Ich desinfiziere beim Betreten des Schulgebäudes meine Hände!*
- Ich halte zu meinen Schulkolleg*innen und Lehrerinnen genügend Abstand!*
Liebes Schulkind der VS St. Stefan/Stainz!
Wenn wir alle diese Verhaltensvereinbarungen einhalten – werden wir wieder gemeinsam ein wunderbares, schönes Schuljahr erleben! 😊
Maßnahmenkatalog bei Regelverstoß
Wenn ich mich nicht an die Hausordnung halte, gibt es folgende Vorgehensweise:
- Ermahnung durch eine Lehrperson
- Gespräch mit dem/der Klassenlehrer*in
- Besprechen der Regeln in der Klasse
- Wenn andere Kinder am Fehlverhalten beteiligt sind, muss eine Aussprache/Entschuldigung erfolgen
- Pausen-Timeout: Während der Pause sitze oder stehe ich neben einer Lehrperson
- Eltern – Schüler*in-Gespräch mit der/dem Klassenlehrer*in
- Eltern-Schüler*in-Gespräch mit der Schulleitung und der/dem Klassenlehrer*in
- Mutwillig beschädigtes Eigentum der Schule oder anderer Personen muss repariert (z. B. mit dem Schulwart gemeinsam) oder ersetzt werden!