Close

GTS – Nachmittagsbetreuung

Pädagogisches Konzept GTS VS St. Stefan/Stainz

Die GTS der Volksschule St. Stefan/Stainz bietet für die Kinder ein abwechslungsreiches Programm, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.

Ein angenehmes Umfeld zu bieten, das eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht, zählt zu unseren grundlegenden pädagogischen Aufgaben. Außerdem soll Raum für Freizeitaktivitäten, Spiel und Spaß gegeben sein.

Um die Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu begleiten, werden unsere Schülerinnen und Schüler am Nachmittag von den Klassenlehrerinnen unterstützt und gefördert.

Die GTS-Betreuung bietet den Kindern viele verschiedene Aktivitäten und Angebote an, damit sie ihre individuellen Fähigkeiten und Begabungen ausleben können.

Unsere GTS ist ein offenes System und bietet den Kindern, nachdem sie ihre Hausübungen erledigt haben, frei zu wählen, in welchen Räumen, die für die GTS zur Verfügung stehen, sie sich aufhalten möchten. Die Betreuerinnen setzen dabei Anreize und Impulse wie z. B. das Bereitstellen von Bastelmaterialien oder das Aufbauen von Turn- und Bewegungslandschaften im Turnsaal.

Den Kindern steht ein großer Spielplatz vor der Schule zur Verfügung, der gerne und oft in Anspruch genommen wird. Ein an die Schule angrenzender Wald, vervollständigt die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder, weil er offenes und freies Erforschen und Entdecken ermöglicht.

Die GTS beginnt am Montag um 12.50 Uhr und von Dienstag bis Freitag um 11.50 Uhr – sie endet jeden Tag um 17.00 Uhr.

Das gesamte Pädagoginnen- und Betreuerinnenteam arbeitet eng zusammen, damit ein optimaler Lernerfolg und eine entspannte Betreuungszeit für die Kinder ermöglicht werden.

Team:

Träger der GTS ist der Verein Schilcherland Sozial.

Leitung GTS: Dir.in Mag.a Jutta Nikodem-Eichenhardt, BEd.

Leitung Freizeitbereich: Gabriele Krenn

Mitarbeiterinnen:

Gabriele Krenn, Karoline Jocham

Pädagoginnen in der GLZ:

Dipl.-Päd.in Roswitha Güttinger, Dipl.-Päd.in Carola Trücher, Dipl.-Päd.in Adele Barbara Westermayer, Dipl.-Päd.in Michaela Klement, Dipl.-Päd.in Friederike Leber, Prof.in Julia Sackl, BEd., Dir.in Mag.a Jutta Nikodem-Eichenhardt, BEd.

Mittagessen

Das Essen wird von der Landgasthof Steinbäck, ansässig in der Gemeinde, täglich frisch geliefert. Das Menü besteht jeden Tag aus einer Suppe, einer Hauptspeise mit Salat bzw. bei Süßspeisen mit ergänzenden Fruchtsoßen und an einigen Tagen einer Nachspeise.

Zwischendurch stehen den Kindern immer wieder Obst und Gemüse als Snacks zur Verfügung.

Als Getränke werden Wasser und verdünnte Säfte angeboten.

Tagesablauf

Der Nachmittag wird an die Bedürfnisse der Kinder und deren Stundenplan angepasst. Die Kinder haben die Möglichkeit zwischen verschiedenen Aktivitäten zu wählen.

AnmeldungDie Anmeldung in der GTS erfolgt nach dem Unterricht. Die Betreuerinnen nehmen die Kinder im GTS-Gruppenraum in Empfang und überprüfen mittels einer Liste, die Anwesenheit der Kinder. Einige Kinder werden, laut Plan, direkt vom Direktor der Musikschule, die sich im selben Haus befindet, für die Musikschuleinheiten, persönlich abgeholt.
MittagessenZwischen 12.00 Uhr und 14.30 Uhr.
LernzeitDie Unterstützung bei der Erledigung der Hausübungen, sowie individuelle Förderung der Kinder erfolgt durch die Pädagoginnen der VS St. Stefan/Stainz
FreizeitprogrammDie Kinder werden wieder individuell von der Direktorin der Musikschule bzw. von den Musikschullehrer*innen für die Musikeinheiten abgeholt. Weiters besteht eine Kooperation mit der Öffentlichen Bücherei St. Stefan/Stainz, in der die Kinder die dortigen Angebote nützen können. In den GTS-Räumen dürfen sich die Kinder mit Hilfe verschiedenster Materialien (Drehfußball, Steckspiele, Bücher, Malsachen, …) beschäftigen. Bei Schlechtwetter werden Bewegungsspiele im Turnsaal angeboten. Bei schönem Wetter dürfen sich die Kinder im Schulhof bzw. auf dem davor befindlichen Spielplatz oder dem Beachvolleyballplatz unter Beaufsichtigung aufhalten. Dienstags unterstützt der Handballverein Deutschlandsberg den Freizeitbereich. Am Mittwoch kommt vierzehntägig eine Kinder-Yogalehrerin in die Nachmittagsbetreuung und am Donnerstag finden Einheiten mit dem Tischtennisverein von St. Stefan/Stainz statt.
NachmittagsjauseAbwechslungsreiches und gesundes Angebot der Jause, die teilweise auch mit den Kindern gemeinsam zubereitet wird. Bei sehr heißem und schönem Wetter wird auch ein Picknick im angrenzenden Wald gemacht.
FreizeitprogrammIm Schulhof, in der Küche, in der Aula, in einem Klassenraum oder im GTS-Raum mit verschiedenen Materialangeboten (Bauen und Konstruieren, bildnerisches Gestalten, Bewegungs- und Singspiele, uvm. Bei Schlechtwetter steht der Turnsaal zur Verfügung!
  

Räumlichkeiten

  1. Aufgabenklassen
  • Spielebereich in der Aula im Erdgeschoß
  • Turnsaal
  • Pausenhof mit großer Wiese
  • Spielplatz
  • Küche
  • Wald

Elternarbeit:

Intensive Kommunikation und Vernetzung mit Familie, Vormittagsunterricht, Lernzeiten und Nachmittagsbetreuung wird gelebt und praktiziert.

Die Mitarbeiterinnen stehen in engem Kontakt mit den Eltern und sind daher auch jederzeit während der Öffnungszeiten telefonisch erreichbar.

Angebote am Nachmittag

Im laufenden Schuljahr bieten die Betreuerinnen verstärkt Angebote im kreativen Bereich an (Basteln von Weihnachts-, Oster-, Muttertags- und Vatertagsgeschenken) an.

Außerdem finden immer wieder Bewegungseinheiten im Turnsaal, im Pausenhof, auf dem Spielplatz, Beachvolleyballplatz oder im Wald statt.

Mit der örtlichen Bücherei und Musikschule gibt es eine Kooperation, die regelmäßig von den Kindern in Anspruch genommen wird.

GTS-Regeln

  1. Ich melde mich nach dem Unterricht bei meinen Betreuerinnen und begrüße sie höflich.
  1. Ich darf mich in der Aula oder im GTS-Raum aufhalten.
  1. Ich verhalte mich nett und hilfsbereit.
  1. Ich räume alles wieder an den richtigen Platz zurück.
  • Nach dem Essen räume ich meinen Platz auf. Ich schiebe meinen Sessel wieder zum Tisch zurück und warte, bis meine Betreuerin Zeit für mich hat.
  • Nach dem Essen stelle ich mich mit meiner Schultasche bei der Lehrerin an, die die Hausaufgabenstunde macht.
  • Nach der Hausaufgabe stelle ich meine Schultasche in der Garderobe ab und melde mich bei der Betreuerin.
  • Wenn jemand mit mir spricht, höre ich aufmerksam zu und unterbreche nicht.
  1. Ich spreche mit allen so, wie ich gerne hätte, dass mit mir gesprochen wird.
  • Wenn mich meine Eltern/Erziehungsberechtigten abholen, verabschiede ich mich höflich.