eEducation
Wir sind seit dem Schuljahr 2020/21 eine eEducation Austria Mitglieds Schule, seit 2021/22 eine eEducation uAustria Expert Schule und seit dem Schuljahr 2023/24 eine eEducation Austria Expert+ Schule!
Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung des Buchdrucks der Fall war. Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar – digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich. Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung.
Damit eine digitale Schulentwicklung in vollem Umfang greifen kann, benötigt es die Betrachtung in verschiedenen Bereichen. Bei eEducation sind dies die drei Säulen: persönliche digitale Kompetenzen, Unterrichtsentwicklung und Organisationsentwicklung.
Das Fundament für den Technologie-Einsatz im Unterricht stellt die persönliche digitale Kompetenz dar. Zur Orientierung gibt es für Lehrkräfte das Kompetenzmodell digi.kompP. Bei Schüler*innen kommt für die Primarstufe das digi.komp4-Kompetenzmodell zur Anwendung.
Die Digitalisierung öffnet den Unterricht für unterschiedlichste Lernszenarien. Digitale Unterrichtsentwicklung bedeutet: Online-Kommunikation, gezielter Einsatz digitaler Medien zur Förderung von Lernprozessen und Individualisierungs-Szenarien.
Damit die Arbeit im Digitalen gut funktioniert, benötigt es einerseits eine gute technische Infrastruktur, andererseits aber auch eine Koordination der Maßnahmen die gesetzt werden.